Unser Jahr

Ein Jahr, ein Kalenderjahr, ein Schuljahr, die kalendarischen und meteorologischen Jahreszeiten, die Brauchtums-, Fest- und Feiertage prägen und rhythmisieren unser Menschenleben. Auch unserem Schulleben geben sie Gestalt und Rhythmus.

Das vergangene Jahr 2024 hatte eine Besonderheit, die alle 4 Jahre eintritt. Es war ein Schaltjahr und hatte 366 anstatt 365 Tage. Alle vier Jahre zeigt der Kalender den 29. Februar. In den nächsten 3 Jahren, also 2025, 2026 und 2027 sind es nur 28 Februartage, da das Jahr dann insgesamt nur 365 Tage hat. Ganz schön kompliziert!

Die Heiligen Drei Könige

06. Januar

Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Bethlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: „Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen“. (Mt 2, 1-3) – Bildquelle: honeyflavour Fotolia

In der Bibel werden sie als „Stern­deuter aus dem Morgen­land“ bezeichnet. Im Verlauf der Jahr­hun­derte wurden sie aufgrund ihrer Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe zu Königen. In der katholi­schen Kirche werden die drei Könige als Heilige verehrt. Der ent­sprechende Fest­tag fällt auf das Fest der Er­schei­nung des Herrn am 6. Januar.

Die Sternsinger

Rund um den Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar ziehen die Sternsinger von Haus zu Haus, singen, bringen den Segen und sammeln Spenden für Kinder in Not. Was alles rund um die Aktion von der ersten Planung bis zum Danke sagen zu beachten ist, viele wichtige Tipps und Anregungen sowie Vorlagen haben wir hier bereitgestellt. Bildquelle: Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V.

Alles zu den Sternsingern gibt es hier.

Neujahr

01. Januar

Je nach Kultur und Religion wird der Neujahrstag etwas anders gefeiert. In der katholischen Kirche ist er seit 1965 das „Hochfest der Gottesmutter“ und der „Weltfriedenstag“. Die evangelische und die orthodoxe Kirche feiern den Neujahrstag als „Fest der Namensgebung des Herrn“, gemeint ist Jesus. Der 1. Januar ist auch ein jüdischer Feiertag und geht auf die Beschneidung Jesu acht Tage nach seiner Geburt zurück.

Der 1. Januar ist aber nicht nur ein religiöser Feiertag. Viele Glücksbräuche gibt es weltweit. Aber in einigen Ländern ist der erste Tag des Jahres an anderer Stelle, da es unterschiedliche Kalender gibt. Hier gibt es Vieles nachzuforschen!

Auch interessant: Heute vor genau 122 Jahren wurde eine einheitliche Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum eingeführt. Deutsch spricht man vor allem in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz, in Luxemburg, in Liechtenstein, in Teilen Frankreichs (Elsass-Lothringen) und Italiens (Südtirol).

Silvester

31. Dezember

Silvester feiern wir am Tag vor dem Neujahrsfest am letzten Tag des Jahres. Der Name Silvester stammt von Papst Silvester ab, einem römisch-katholischen Heiligen, der am 31. Dezember 335 starb. Wenn man den lateinischen Namen Silvester auf deutsch übersetzt, heißt dieser „Waldmensch“ (von „silva“ = Wald).

Zu Silvester gibt es überall um Mitternacht ein großes Feuerwerk. Denn um Punkt 0.00 Uhr beginnt das neue Jahr. Früher dachte man. mit dem Krach der Böller und Raketen könne man böse Geister vertreiben, die es in Wirklichkeit aber gar nicht gibt.

„Brot statt Böller“ ist für uns eine interessante Webseite. Schaut mal rein!

Weihnachten

25. und 26. Dezember

Weihnachten ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. In unserer Schule steht vor Weihnachten eine große Krippe zum Anschauen.

Zu unserer Weihnachtsseite geht es hier!

Hier gibt es die Weihnachtsgeschichte nach Lukas zum Vorlesen und zum Herunterladen als PDF!

Heiligabend

24. Dezember

Am 24. Dezember ist Heiligabend. Er ist der Vorabend des Weihnachtfestes, des Geburtstages Jesu Christi. Auf dem Foto seht ihr die Weihnachtskrippe in unserem Schulfoyer mit Jesus in der Krippe, Maria und Josef, Ochs und Esel und mit dem Weihnachtsstern.

Das Schönste an Heiligabend aber ist für uns Kinder die Bescherung. Es gibt Geschenke. Man verschenkt aber auch Geschenke. Das Auspacken ist sehr spannend. Meistens gibt es auch noch ein schönes gemeinsames Essen.

Zu unserer Weihnachtsseite geht es hier!

Advent

Das Wort Advent stammt vom lateinischen „Adventus“ ab und bedeutet „Ankunft“. Die Adventszeit ist die vier Sonntage vor Weihnachten einschließende Zeit vor Weihnachten. Jeder kennt den Brauch, am 1., 2., 3. und 4. Adventssonntag eine Kerze mehr auf dem Adventskranz zu entzünden.

Wie schön, dass wir jedes Jahr im Advent in unserer Schule Kerzen aus Bienenwachs herstellen, die wir mit nach Hause nehmen dürfen. Auch das gemeinsame Adventssingen macht uns große Freude.

Für die Christen ist der Advent die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, auf die Ankunft Jesu, dessen Geburt wir feiern.

Sankt Nikolaus von Myra

6. Dezember

Am 6. Dezember feiern wir das Fest des Heiligen Nikolaus, der vor langer Zeit im 3. Jahrhundert in Myra in der heutigen Türkei lebte. Alles, was er hatte, verteilte er an die Armen und Notleidenden. Um den Heiligen Nikolaus ranken sich viele Legende.

Diese kannst du hier auf der Webseite des Erzbistums Köln studieren!

Sankt Martin von Tours

11. November

„Laterne, Laterne!“ schallt es überall bei den Martinsumzügen am 11. November. Wir feiern das Fest des Heiligen Martinus. Martin war ein römischer Soldat im 4. Jahrhundert nach Christus, der der Legende nach seinen Mantel mit dem frierenden Bettler teilte. Das siehst du auf dem Bild von Relindis Agethen.

Später wurde Martin Bischof von Tours in Frankeich.

Viele interessante Dinge über ihn erfährst du hier beim Norddeutschen Rundfunk. Du kannst auch den Podcast der en-joy.de-Radiokirche anhören!

Allerheiligen

01. November

Grabrelief von Käthe Kollwitz: „Ruht im Frieden seiner Hände“

„Der Tod ist das Tor zum Leben. In welche Hände wird der Mensch gegeben?“

An Allerheiligen und auch am Tag danach, an Allerseelen, besuchen viele Familien am Abend die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde. In der Dämmerung leuchten unzählige Lichter auf den Gräbern und sagen uns, dass mit dem Tod das Leben nicht zu Ende ist.

Allerheiligen ist ein christliches Hochfest, an dem aller Heiligen gedacht wird. Aber wer ist eigentlich heilig? Und wie viele Heilige gibt es überhaupt?

Antworten findest du hier auf der Webseite des Bistums Regensburg!

Erntedank

Erntedank wird im Herbst am ersten Sonntag im Oktober gefeiert, weil dann die Ernte vorbei ist, die Menschen die Lebensmittel einlagern und Gott loben.

2024 war das Fest am Sonntag, dem 6. Oktober, in diesem Jahr 2025 ist es am Sonntag, dem 5. Oktober. 2027 ist das Erntedankfest am 4. Oktober.

Alle Klassen haben die Erntedankandacht gefeiert. In den Tagen zuvor konnten alle Kinder und Familien der Köllerholzschule Lebensmittel mitbringen und diese auf den großen geschmückten Erntedanktisch im Foyer legen. Denn an Erntedank danken wir Gott für eine reiche Ernte. Die Lebensmittel wurden danach an die Wattenscheider Tafel gespendet.

Unsere Religionslehrerin Frau Claudia Schultze hat die Spenden, 20 Körbe voll, an die Tafel übergeben und sagt: „Bei der Tafel haben sich die Leute auch wieder sehr gefreut. Dort begegnet mir immer eine besondere und fröhliche Stimmung.“

Wir freuen uns, dass wir Menschen helfen können, die nicht so viel zu Essen haben.

Hier gibt es noch weitere Bilder.